Sonntag, 23. Mai 2021

Rezension: Die stillen Gefährten - Laura Purcell

Die stillen Gefährten - Laura Purcell
© Festa Verlag
Die stillen Gefährten
| Laura Purcell |

Verlag: Festa Verlag 2021
Seiten: 448 
ISBN: 9783865528780

MEINE BEWERTUNG 

 - 



Bedrohliche Atmosphäre, subtile Spannung & Gänsehaut

England, 1866. Nach dem plötzlichen Tod des Mannes zieht die schwangere Witwe Elsie in das Landhaus ihres Ehemannes. Statt glücklicher, gemeinsamer Tage erwartet sie kalte Einsamkeit, die sich durch das beängstigende Gemäuer verstärkt. In einem verschlossenen Raum findet sie ein Tagebuch. Darin steht, dass sich 200 Jahre zuvor Schauriges in dem Haus ereignete.

„Die stillen Gefährten“ ist eine viktorianische Geistergeschichte atmosphärisch und fesselnd erzählt, sodass sich Gänsehaut breit macht und sich die Haare aufstellen.

Elsie ist frisch verheiratet und schon wieder Witwe. Mit ihrem Bruder Joylon und der Cousine ihres Mannes, Sarah, zieht sie in das Landhaus, das für glückliche Ehejahre war. Doch statt sich langsam an den neuen Mann an ihrer Seite zu gewöhnen, trägt sie ihn zu Grabe und ist in dem unheimlichen Landhaus auf sich gestellt. 

Nachts bemerkt sie merkwürdige Geräusche, die Dienerschaft verhält sich eigenartig und die Dorfgemeinschaft meidet das Anwesen mit seinen Bewohnern. In einem verschlossenen Raum finden Elsie und Sarah ein Tagebuch, das von einem Drama vor 200 Jahren erzählt. Außerdem entdecken sie eine Holzfigur, die als stiller Gefährte eine bedrohliche Aura verströmt.

Die Figuren empfand ich als unsympathisch und trotzdem hochinteressant gestrickt. Elsie ist die junge, schöne Witwe, die durch ihre Heirat ihr Familienunternehmen aus der finanziellen Misere gerettet hat. Jetzt trägt sie das Kind des verstorbenen Ehemanns im Leib und hütet ein Geheimnis aus ihrer Kindheit, das nach oben drängt. Sie trauert um ihre Zukunft, um ihr Leben als Ehefrau, um die Möglichkeit, den Mann an ihrer Seite kennenzulernen und ist wütend, weil sie in der Abgeschiedenheit des Landhauses ihr Dasein fristet.

Sarah steht der Frau ihres Cousins zur Seite, so weit es ihr möglich ist. Sie hat ein frommes, angenehmes Wesen und wird dennoch von Elsie mit Verachtung gestraft. Manchmal wirkt sie einfältig, naiv und ihre Loyalität gegenüber Elsie ist meiner Ansicht nach bewundernswert. Sie sorgt für Wärme, Mitgefühl und Leben im Haus, während sich die düstere Atmosphäre still aus dem verschlossenen Raum des Anwesens schleicht.

Wer ein Landhaus in glänzender Pracht erwartet, wird genauso enttäuscht wie Elsie sein. Die besten Zeiten hat das Gemäuer hinter sich. Die Dienerschaft ist minimal angelegt und an allen Ecken und Enden herrscht Renovierungsbedarf. Nicht nur, dass es verstaubt, leblos und ungemütlich darin ist, sondern es ist von einem gespenstischen Ambiente durchzogen, das auf Nerven und Gemüter von Bewohner und Leser schlägt.

Als Elsie und Sarah eines Tages in den verschlossenen Raum eindringen, finden sie alte Tagebücher und einen stillen Gefährten, der sich bald als unheilvoller Mitbewohner erweist. 

Die titelgebenden stillen Gefährten sind lebensgroße Holzfiguren, die ich mir wie eine exklusivere Version von Pappmaché-Aufstellern vorstelle. 1866 handelt es sich dabei um eine Kuriosität, welche Aufmerksamkeit und Begeisterung erregt. Aber wenn schon das Anwesen an sich gruselig ist, braucht es kein Übermaß an Fantasie, um den Holz-Aufstellern Leben einzuhauchen, das zur Bedrohung für die Bewohner wird.

Im Grunde ist es eine klassische Gruselgeschichte, die mehr aufgrund seiner angespannten und schaurigen Atmosphäre als durch die tatsächlichen Ereignisse zum Fürchten einlädt. Ganz im viktorianischen Stil entwickelt sich eine Dynamik aus Vermutungen, mysteriösen Vorkommnissen und der Vergangenheit der Figuren, die sie zwischen Wahn und Realität taumeln lässt. 

Mittendrin stehen die stillen Gefährten, die von vornherein bedrohlich wirken, als Sinnbild für Gefahr dienen und vielleicht mehr als eine Kuriosität aus einem Laden sind.

Zwischendrin erhält man Einblicke in die Tagebücher, die aus dem Jahr 1635 sind. Damals ereignete sich Grausiges, was eventuell die Ursache für das Unglück in der Gegenwart von 1866 ist. 

Der Erzählstil ist vage gehalten. Die angespannte, schaurige Atmosphäre zieht sich durch das gesamte Buch und ist von Zweideutigkeit und verschwommenen Anspielungen geprägt. Dadurch ergibt sich ein gespenstischer Sog, der dem Leser Gänsehaut beschert und man jagt bis zum Ende der Auflösung des Geschehens hinterher. 

Obwohl es eher ruhig und nur unterschwellig spannend ist, weht ein gruseliges Lüftchen, das für die richtige Stimmung sorgt. Ich habe sogar von den stillen Gefährten geträumt und bin mitten in der Nacht völlig benommen aufgeschreckt.

Die unscharfe Sicht auf die Ereignisse wird bis zum Ende hin nicht gelöst. Zwar wird man am Schluss mit einem erschreckenden Moment aus der Geschichte entlassen, doch man bleibt mit vielen Fragen zurück, was insgesamt nicht vollkommen zufriedenstellend ist.

Im Endeffekt ist „Die stillen Gefährten“ genau das, was der Untertitel verspricht: Eine viktorianische Geistergeschichte, die mit ihrer bedrohlichen Atmosphäre für subtile Spannung, Gänsehaut und packende Lesestunden sorgt.
____________________
MEINE BEWERTUNG
★★★★

Mehr über dieses Buch auf Amazon* erfahren:

*Affiliate-Link = Für mich fallen ein paar Cents ab, wenn du hier kaufst

Mehr dazu in der Datenschutzerklärung.

16 Kommentare:

  1. Liebe Nicole,
    bleibt das Ende ganz offen? Dann ist es doch nichts für mich. Oder ist es okay und beantwortet das Wichtigste? ich habe das buch ja auf meiner Wunschliste, deswegen habe ich shcon gespannt auf deine Rezension gewartet.
    Liebe Grüße
    Martina

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Hallo Martina,

      nein, es bleibt nicht ganz offen. Es bleibt nur Interpretationsspielraum am Ende bzw. beim Ablauf und der Motivation der Ereignisse. Hibi und ich haben es ja gemeinsam gelesen und wir haben 3 Möglichkeiten identifiziert. Das lässt einen nicht ganz zur Ruhe kommen.

      Liebe Grüße,
      Nicole

      Löschen
    2. Ah, okay...dann passt es für mich. Danke!

      Löschen
  2. Hi Nicole!

    Das klingt nach dem, was ich erwartet habe - und auch wieder nicht *lach* Auf jeden Fall interessiert es mich, weil ich wieder öfter solche "Geistergeschichten" lesen möchte. Mir ist bei sowas ja immer die Atmopshäre besonders wichtig, ob man das Gruseln spürt, dabei muss jetzt auch nichts genaues benannt werden. Aber so ein unheimliches Gefühl zwischendurch beim Lesen möchte ich schon haben.
    Das klingt ja ganz so ^^

    Liebste Grüße, Aleshanee

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Hallo Aleshanee,

      das unheimliche Gefühl hatte ich hier definitiv. :D Diese stillen Gefährten sind mir während der Nacht im Traum untergekommen und ich bin richtig aus dem Schlaf geschreckt. Hoffentlich gefällt es dir, wenn es dann so weit ist.

      Liebe Grüße,
      Nicole

      Löschen
    2. Das hört sich gut an xD Mal schauen wann ich dazu komme ^^

      Löschen
  3. Hallo Nicole!
    Klingt wirklich nach etwas was ich auch lesen sollte und wollen würde. Aber mich irritiert, dass du sagst, das am Ende viele Fragen offen bleiben. Wird da denn nichts aufgelöst? Wenn das Ende offen bleibt und nichts wirklich erklärt, lese ich es vielleicht doch nicht, denn das ärgert mich immer total.
    Liebe Grüße
    Diana von lese-welle.de

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Hallo Diana,

      ja, am Ende bleibt doch relativ viel Interpretationsspielraum. Es gibt zwar einen deutlichen Schluss, aber bei den Hintergründen bleibt es unscharf. Hibi und ich haben das Buch ja gemeinsam gelesen und wir haben drei Möglichkeiten festgestellt, wie man es deuten könnte. Zum Ärgern war es für mich nicht, ich mag so etwas manchmal recht gern.

      Liebe Grüße,
      Nicole

      Löschen
  4. Hi Nicole!

    Jetzt muss ich doch mal nachhaken :D Ich hab das Buch gerade beendet und frage mich, welche verschiedenen Möglichkeiten ihr da seht für das Ende? Für mich wurde es echt gut aufgeklärt und grade die letzten Sätze sind sehr genial für einen Abschluss!

    ACHTUNG!

    SPOILER!

    Für mich gibt es nur 2 Möglichkeiten -> sie hat es sich tatsächlich nur eingebildet und Sarah war hintertriebener als man gedacht hat, das wäre mir aber zu plump

    Hettas Geist oder das Böse in ihr ist durch die Jahrzehnte im Haus geblieben, durch die Gefährten und hat schließlich von Sarah Besitz ergriffen (was ja eigentlich erklärt, dass Elsie im Spiegelbild von Sarah Hettas Gesicht erkennt)
    Das ist für mich die Erklärung, vor allem steht ja auch Geistergeschichte drauf *lach* Da muss das für mich dann schon diese Komponente haben. Sonst wäre es mir zu einfach

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Hallo Aleshanee,

      bei mir ist das Buch ja schon eine Weile her. Aber für mich sind das sogar 3 Möglichkeiten, die du hier beschreibst:

      1) Elsie hat sich alles eingebildet
      2) Sarah war durchtrieben
      3) Das Böse war real und hat von Sarah Besitz ergriffen

      Stimmt schon, der Hinweis auf die Geistergeschichte am Cover geht in Richtung # 3. Für mich war es aber eher die # 2, zu der ich tendiert hat.

      Wobei, es ist ja typisch für Laura Purcell, dass eine natürliche und eine übernatürliche Erklärung möglich wäre.

      Liebe Grüße
      Nicole

      Elsie war ja schon ziemlich fertig als sie Hetta im Spiegel gesehen hat. Daher hat das für mich Richtung # 2 nicht im Weg gestanden.

      Löschen
    2. Ahhh ok, danke! Gut dass du das noch so im Kopf hattest :D
      Ich find ja beides sehr cool und tendiere aber einfach von grundauf eher immer dazu, dass das Böse real ist xD
      Aber die Autorin macht das schon wirklich immer sehr geschickt - ich fand das Buch wirklich sehr sehr gut! Mit dem Korsett sogar am besten von den fünf!

      Löschen
    3. Mir ist grade noch was aufgefallen, was in der Leserunde erwähnt wurde und was ich gar nicht mehr so auf dem Schirm hatte:
      Der Schreibtisch in der Klinik, der zersplittert war ... das kann ja dann nur "unnatürlich" Ursachen haben - denn der Arzt und die Pfleger haben das ja auch gesehen. Und Elsie selbst hatte keinerlei Verletzungen oder die Möglichkeit, das zu tun in ihrem Zustand.
      Das kann ja dann nur dieser Dämon gewesen sein oder? :D

      Löschen
    4. Puh, daran kann ich mich nicht mehr erinnern, wie ich mir das erklärt habe. XD Aber ja, das könnte schon ein Wink aus dieser Richtung sein.

      Löschen
  5. Einen schönen guten Morgen Nicole

    Ich habe das Buch in der Leserunde mitgelesen und bereits meine Rezi geschrieben. Im Moment ist der Austausch in der Gruppe eher mager, und ich habe Redebedarf 🤣

    Das Ende fand ich eigentlich schon rund. Aber in meinem Kopf schwirrt es immer noch rum.

    Die Holzfiguren fand ich auch total gruselig. Sarah habe ich eigentlich nie richtig getraut. Für mich ist sie für die Morde verantwortlich. Mit Elsie hatte sie ja ein leichtes Spiel. Vom Elternhaus traumatisiert und für zwei Morde verantwortlich, dazu verliert sie noch schwanger ihren Ehemann. Da kann die Psyche schon leiden.

    Ich habe mich daher für Variante eins entschieden. Wobei ich schon glaube, dass es die stillen Gefährten wirklich gab, aber halt nicht lebendig. Da waren andere am Werk, die sie lebendig erscheinen lassen haben.

    Ich habe von den Holzfiguren zwar nicht geträumt, habe aber ständig die Szene im Kopf, bei der ihr der verstorbene Mann als Gefährte erschienen ist, und sie durch den Boden ins Kinderzimmer gefallen ist.

    Elsie ist auf alle Fälle eine vom Schicksal gebeutelte Frau, deren Trauer total ausgenutzt wurde. Tolle Rezi von dir.

    Liebe Grüße von der Gisela und ein schönes Wochenende.


    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Hallo Gisela,

      die Holzfiguren waren wirklich sehr gruselig, nicht wahr? Obwohl diese an und für sich überhaupt keine Bedrohung darstellen. Und trotzdem haben sie einen einschüchternden Hauch verströmt.

      Interessant, dass du bei Variante 1 bist. :) Wobei ich auch denke, dass sich die stillen Gefährten nicht von sich aus bewegten, sondern dass hier nachgeholfen wurde. Elsie war für mich ebenfalls nervlich vollkommen durch. Sie hat so viel mitgemacht und wusste eigentlich gar nicht, wie ihr geschieht. Da kann man sich schon einiges einbilden.

      Hast du auch schon andere Bücher von Laura Purcell gelesen?

      Liebe Grüße
      Nicole

      Löschen
  6. Hallo Nicole

    Das war mein erstes Buch von Laura Purcell. Aber ganz gewiss nicht mein Letztes.

    Die Figuren wurden wirklich total gruselig dargestellt. Ein wirklich spannendes Buch, das mir auch jetzt noch im Kopf herumschwirrt. Ich denke mal, du hast sie mittlerweile alle gelesen.

    Bei den Varianten ist eigentlich alles möglich. Ich bin jetzt schon auf die Meinungen der anderen aus der Leserunde gespannt. Es ist schon interessant, wie jeder das Buch wahrnimmt.

    Liebe Grüße von der Gisela. Hab noch einen schönen Sonntag.

    AntwortenLöschen

Mit Nutzung der Kommentarfunktion akzeptierst du die Speicherung deiner Daten. Mehr dazu in der Datenschutzerklärung